- Baßinstrument
- Baßinstrument n муз. басо́вый инструме́нт
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Bomhart — (Bommert, Pommer, korrumpiert aus dem franz. bombarde, »Donnerbüchse«), ehedem ein Holzblasinstrument von ziemlich großen Dimensionen, das Baßinstrument der Schalmeien. Der B. wurde aber selbst in verschiedenen Größen gebaut: als gewöhnliches… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lirone — Die Lira da gamba (oder auch kurz: Lirone) ist ein historisches Streichinstrument aus dem 16. bis 17. Jahrhundert mit vielen Saiten, die teils über dem Griffbrett, zum Teil aber neben ihm (als sogenannte Bordune) liefen. Es wurde in der Regel mit … Deutsch Wikipedia
Lyra da Gamba — Die Lira da gamba (oder auch kurz: Lirone) ist ein historisches Streichinstrument aus dem 16. bis 17. Jahrhundert mit vielen Saiten, die teils über dem Griffbrett, zum Teil aber neben ihm (als sogenannte Bordune) liefen. Es wurde in der Regel mit … Deutsch Wikipedia
Ophicleide — Bass Ophikleide Die Ophikleide [ofikleˈiːdə] (griech. ophis Schlange, kleides Klappen) ist ein Blechblasinstrument aus der Familie der Klappenhörner, mit Klappen und nach oben gerichtetem Schalltrichter. Ihre Form ähnelt der des Fagotts und sie… … Deutsch Wikipedia
Viola pomposa — Die Viola pomposa ist ein Streichinstrument in der Tenorlage. Bei der Vielfalt der Namen, die die Musiktheoretiker dem Instrument gaben, entsteht leicht Verwirrung. So findet man je nach Sprachraum die Bezeichnungen Violoncello piccolo, Viola,… … Deutsch Wikipedia
Pauke — Pauke, 1) bei den Alten jedes mit einer Haut bespannte Instrument, welches mit der Hand od. einem Plectrum angeschlagen wurde; jetzt 2) (Kesselpauke, Heerpauke), kupferner, messingener, auch wohl silberner Kessel, über dessen weite Öffnung auf… … Pierer's Universal-Lexikon
Accordo — (ital., Mus.), 1) so v.w. Accord; 2) ein sonst in Italien bei großen Musikaufführungen u. kräftigen Harmonien gebräuchliches, mit 12–15 starken Saiten bezogenes Baßinstrument, von welchen mehrere mit einem Bogen zugleich angestrichen wurden … Pierer's Universal-Lexikon
Contraviŏlon — (Violono, Violon), das tiefste Baßinstrument unter den Saiteninstrumenten, das bei voller Musik die Grundstimme unterstützt u. verstärkt. Es hat die Form eines Violoncellos, nur daß es viel größer u. meist mit 4, zuweilen mit 5 Saiten bezogen ist … Pierer's Universal-Lexikon
Báryton — Báryton, ein jetzt veraltetes Streichinstrument, das sich im vorigen Jahrhundert großer Beliebtheit erfreute, von der Größe des Cello (oder der Gambe), das Baßinstrument der Viola d amour, sofern es sieben Saiten hatte, unter denen aber (unterm… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Blasinstrumente — (franz. Instruments à vent, engl. Wind instruments, ital. Stromenti da fiato), alle diejenigen Musikinstrumente, bei denen ein Strom verdichteter Luft (Wind) das tonerregende und eine schwingende Luftsäule das tönende Element ist. Nicht unter die … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Halbbaß — (deutscher Baß), früher (noch um 1800) ein zur Familie der Gambe gehöriges Baßinstrument, das tiefer als das Violoncell, aber nicht so tief wie der Kontrabaß stand. Vgl. Bassett … Meyers Großes Konversations-Lexikon